Projekte und Besondere Aktionen



Zu Besuch bei der DEG im Dome!

Wir durften sogar in die Umkleidekabine!
Wir durften sogar in die Umkleidekabine!

Weihnachtspäckchen-Konvoi 2022

Weihnachtspäckchenkonvoi „Kinder helfen Kindern“
Weihnachtspäckchenkonvoi „Kinder helfen Kindern“
„Insgesamt wurden 103 Päckchen abgegeben und somit können wir 103 Kindern eine Freude bereiten. Vielen Dank an alle, die durch ihr Geschenk geholfen haben“♥️
„Insgesamt wurden 103 Päckchen abgegeben und somit können wir 103 Kindern eine Freude bereiten. Vielen Dank an alle, die durch ihr Geschenk geholfen haben“♥️

TRIXITT -Das Sport Event des Jahres-

"Rote Köpfe, glänzende Augen und der Muskelkater heute lassen alle Teilnehmer dieses Sportfest so schnell nicht vergessen."
"Rote Köpfe, glänzende Augen und der Muskelkater heute lassen alle Teilnehmer dieses Sportfest so schnell nicht vergessen."
„Spannung, Spaß und eine Menge Aufgaben warteten auf die Kids, Teamgeist und Power mussten sie reichlich mitbringen.“
„Spannung, Spaß und eine Menge Aufgaben warteten auf die Kids, Teamgeist und Power mussten sie reichlich mitbringen.“

Coding for tomorrow

Die digitale Zukunft ist hier. Um junge Menschen darauf vorzubereiten, brauchen sie schon heute die Fähigkeiten von morgen. Bei Coding For Tomorrow lernen Schüler:innen und Lehrkräfte den eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien.


Singpause, Lesekino, Volksläufe

Die Martin-Luther-Schule nimmt im Schuljahr 2020/2021 bereits zum wiederholten Mal am Projekt Singpause teil.

 

  • Teilnahme am schulformübergreifenden Kooperations-Projekt. Angehende Bademeister lehren unsere Kinder.
  • Teilnahme an Volksläufen, u.a. beim Brückenlauf und Benrather Schloßlauf. Beim Brückenlauf 2017 siegte unsere Schule erneut aufgrund der großen Beteiligung durch die Schüler, Lehrerinnen und Freunde der Schule.
  • Das Lesekino ist zum Fördern der Leselust da. Regelmäßig findet bei uns das Lesekino statt. Hierbei dürfen sich die Kinder klassenübergreifend ein Buch auswählen und ein Lehrer bzw. eine Lehrerin liest es vor.

 

Lesekino....

 

Singpause....

 



Corona-Grüße

Eine tolle Arbeit unserer Kinder aus der Notbetreuung, mit der auch sie ihre Dankbarkeit zum Ausdruck bringen!!

(Foto vom 26.03.2020)

 


Seepferdchen leicht gemacht...

Kooperationsprojekt mit angehenden Bademeistern
Kooperationsprojekt mit angehenden Bademeistern

Projekt: Mitmach Zirkus

Alle vier Jahre findet an unserer Schule das Zirkusprojekt statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, in das Leben eines Zirkusartisten einzutauchen.


Die Kinder wählen eine Attraktion, wie z.B. Feuerschlucken,Trapez, Bodenturnen, Clowns oder Cowboys aus und proben diese innerhalb der Projektwoche unter Begleitung von echten Zirkusartisten.


Der Höhepunkt ist natürlich der Auftritt im ausverkauften Zirkuszelt. Die nächste Projektwoche im Zirkus ist für das Schuljahr 2021/2022 geplant.


Energiesparen und Umweltschutz sind uns besonders wichtig! Projekt: 50:50

Aus diesem Grund nehmen wir seit 01.07.2018 am Energiesparprojekt „50:50“ teil. Mit Energie gewinnen" der Stadt Düsseldorf teil. Unser Ziel ist es, den Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen näher zu bringen.

Verschiedene Themenfelder aus diesen Bereichen werden im Rahmen des Sachunterrichts in allen Klassen thematisiert. Der Energiedienst, der in jeder Klasse gewählt wurde, achtet bei Verlassen des Raumes auf das Ausschalten des Lichtes und in den Klassen wird das regelmäßige Stoßlüften dem Kipplüften vorgezogen. In allen Klassen wird der Müll getrennt, so dass wir bereits den Austausch einer Restmülltonne gegen eine weitere Papiertonne beantragen konnten. Bei Ausflügen bevorzugen wir die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und vermeiden dadurch Schulbusse.

Die Heizungen werden am Wochenende und in den Schulferien runtergefahren. Jedes Jahr findet ein besonderer Aktionstag statt. Im Schuljahr 2018/2019 wird dies der "Warme-Pulli-Tag" sein.


Projekt: Warmer-Pulli-Aktionstag

Am 08.02.2019 werden die Heizungen runter gestellt. Hierbei wird darauf geachtet, dass eine Raumtemperatur von min. 18 ° C nicht unterschritten wird.  Alle Kinder kommen bitte warm angezogen in die Schule. Gerne auch mit Schal, Mütze, Kuscheldecke und heißem Tee. Alles ist erlaubt! ;-)

Sollte es im Klassenraum zu kalt werden, kann die Klassenlehrerin/ bzw. der Klassenlehrer natürlich jederzeit die Heizung anstellen. Alle Klassenlehrer überprüfen die Temperatur mit Thermometern und besprechen dies auch mit den Kindern.

Wir freuen uns auf die Aktion und hoffen, dass wir den Kindern dadurch (und die vielen anderen Aktionen) einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen näher bringen können. Besonders erfolgreich ist dies natürlich, wenn Sie, liebe Eltern, die Wichtigkeit des Energiesparens auch zu Hause besprechen und vorleben.